Nachlese: Abend up Platt am 24.11.23
Bericht und Fotos: Edgar Sager vom 27.11.23
"Dat is Oostfreesland!"
- Ein "Abend up Platt" mit Gerd-D. Gauger -
"Dat is Oostfreesland!" Als Motto des "Abend up Platt" des Kultur- und Heimatvereins Großefehn hätte dieser ausdrückliche Hinweis den Vortrag des Ostfrieslandkenners Gerd-D. Gauger untermauern können, aber es hätte seiner nicht bedurft. Mit einigen Dutzend Bildern ermöglichte Gauger dem 60-köpfigen Publikum einen intensiven Blick auf die Schönheiten und Besonderheiten der Region.
Gert Garbe begrüßte die Zuhörerinnen und Zuhörer im Gemeindesaal der Kirche Aurich-Oldendorf, Friedel Harberts vom Kirchenvorstand trug bei ihrer Begrüßung unter anderem einen Psalm auf Platt vor. In der Pause wurden Tee und Gebäck serviert.
Neben seinen realen Bildern ließ Gauger auch Bilder in den Köpfen der Zuhörer entstehen. Seine blumige und direkte plattdeutsche Sprache gaben den Fotografien einen lebendigen Anstrich. Nicht nur die bekannten Sehenswürdigkeiten, gerade auch die sehenswerten Kleinodien abseits der beliebten Touristengebiete legte Gauger allen ans Herz. "Gaht ook maal bisied!" (Begebt euch auch mal ins Abseits), rief er ihnen zu. Gaugers profundes Wissen über die Kultur und Geschichte Ostfrieslands wurde zu spannenden Geschichten, manchmal nostalgisch, bisweilen auch kritisch unterlegt.
Ob seine Lieblingsinsel Spiekeroog, ob Woltzeten, - das Dorf, "das niemand kennt" -, ob der ostfriesische Spreewald - die Emder Grachten -, ob das ostfriesische "Zweistromland" - das Leda-Jümmegebiet - oder der schlafende Hund mitten auf der dörfliche Hauptstraße: Dat weer Oostfreesland!
Nachlese: Konzert mit Jan Cornelius‘ Dreeklang Ensemble
Bericht und Fotos: Edgar Sager vom 21.09.23
Jan Cornelius' "Dreeklang Ensemble":
Lieder, die zu Herzen gingen.
Im Grunde genommen war schon zu Beginn alles gesagt. Diakon Oltmann Buhr als Vertreter der Kirchengemeinde Mittegroßefehn/Timmel brachte es bei der Begrüßung von Jan Cornelius' "Dreeklang Ensemble" im Bürgerhaus Großefehn vor gut 40 Zuhörern auf den Punkt: "Was wir im Herzen fühlen, fasst Jan Cornelius in Worte, in plattdeutsche Worte."
Eingeladen hatte der Kultur- und Heimatverein Großefehn in Kooperation mit der Kirchengemeinde, "Ostfreeske Taal" und dem Fehnmuseum "Eiland".
Zusammen mit der Cellistin Christa Ehrig und dem Gitarristen Klaus Hagemann stellte Cornelius Lieder aus seinem neuen Album "Dagen flegen vörbi" vor, aber auch alte "Hits" waren zu hören.
Gleich zu Beginn zeigte sich, wie recht Oltmann Buhr hatte. Mit "Dagen flegen vörbi" kam eine Stimmung auf, die bis zum Schluss anhielt: Eine Mischung aus Besinnlichkeit, Fröhlichkeit, Ernsthaftigkeit und Lockerheit in Text und Musik. Dem Publikum wurde eine besondere Ehre zuteil. Nicht nur, dass es mehrfach die Refrains mitsingen durfte (und sich dabei langsam steigerte), sondern mit dem Lied "Witte Wieben" an einer "Welt-Uraufführung" teilnehmen konnte, wie Cornelius augenzwinkernd ankündigte. Auch da wurde mitgesungen. Beim "Butt un Granat", dem Refrain aus dem Lied "De Fiskersfrau" mit einer Hommage an Mietje Siebrands "mit de Wüppe" zeigte das Publikum beim Mitsingen im fröhlichen Dreivierteltakt immer mehr Mut.
Das Lied "Wagen" war ein Appell, sich zeitlebens gegen Ungerechtigkeit und für den Frieden einzusetzen.
In der Pause beim Gläschen Sekt konnte man aus dem Publikum heraus nur begeisterte Äußerungen über die Musiker hören. Gelobt wurde auch die Bühnendekoration, für die die Vereinsvorsitzende Grete Tornow gesorgt hatte. Den Blumenschmuck hatte die Freese Gärtnerei (Großefehn) gespendet.
Zugaben und lang anhaltender Beifall beendeten das zweistündige Konzert.
Nachlese: Jazzfrühschoppen am 13.08.23
Bericht: Edgar Sager vom 16.08.23
Garden-City-Company: Jazz an neuem Ort, aber mit alter bester Qualität
"Das ist schon ganz schön ungewohnt", meinte ein Stammgast des traditionellen Jazz-Frühschoppens mit der Garden-City-Company.
Eingeladen hatte der Kultur- und Heimatverein Großefehn, aber dieses Mal nicht auf das Gelände des Fehnmuseums "Eiland" in Westgroßefehn, sondern auf das des "Bahnhofs Strackholt 1900" in Strackholt. Nach sieben Auftritten auf dem "Eiland" war der Ortswechsel nötig geworden, weil die Kapazitäten dort nicht mehr ausreichten.
So mussten sich die Stammgäste unter den mehr als 100 Besuchern an ein neues Ambiente gewöhnen. Leichte räumliche Probleme und der zum Teil fehlende Blick auf die Band wurden hingenommen. "Eins hat sich nicht verändert", sagte ein Zuhörer: "Die Band ist gut wie immer." Das zeigte auch der Beifall, der nach jedem Stück einsetzte.
Etwas Neues hatte auch die Band selbst zu bieten: Der den Mitgliedern gut bekannte Banjo-Spieler und Gitarrist Anne van der Wal aus Assen (Niederlande) war angereist, um zusammen mit ihnen den Sound zu bereichern. Des weiteren spielten und sangen Manfred Deinert (Saxophon und Klarinette), Werner Britz (Trompete, Piano, Gesang, Querflöte), Heiner Olech (Schlagzeug, Gesang) und Günter Tjards (Bass, Gesang) sowie als Solosängerin Suzie Aljets. Das Konzert wurde gesponsert von der Sparkasse Aurich-Norden.
Fotos: Edgar Sager
Nachlese: Botanische Wanderung im Ihlower Wald
Bericht: Friedrich Freudenberg vom 12.08.23
Bericht über eine botanische Wanderung im Ihlower Wald am 1. Juli 2023
Auf dem Parkplatz im Norden des Ihlower Waldes hatte sich eine kleine Gruppe von sieben botanisch interessierten Personen eingefunden, um mit mir die Pflanzenwelt dieses einzigartigen Waldgebiets zu erkunden. Im Gegensatz zu den meisten anderen Wäldern in Ostfriesland ist der Ihlower Wald ein historisch alter Wald, der überwiegend aus Laubbäumen besteht und mehrere unterschiedliche Waldstandorte mit unterschiedlichen Pflanzengesellschaften aufweist. Aufgrund seiner besonderen Vielfalt an natürlichen Lebensräumen für Pflanzen und Tieren wurde der Ihlower Wald im Jahr 2019 unter Naturschutz gestellt.
Ich hatte eine Wanderroute vorbereitet, die durch verschiedene Waldgebiete führte. Dabei galt es vor allem, mit der Gruppe solche Pflanzen zu entdecken, die charakteristisch für den jeweiligen Waldstandort sind und besonders solche, die in Ostfriesland als selten und schützenswert einzustufen sind. Neben der Erkundung solcher bemerkenswerter Pflanzenarten - im Folgenden fett gedruckt - bot sich auch an mehreren Orten die Gelegenheit, auf neuere forstwirtschafliche bzw. forstökologische Entwicklungen einzugehen.
1. Das nordwestliche Waldgebiet und die südlich Umgebung der Klosterstätte
Auf dem Weg, der von dem Parkplatz zur Stätte des ehemaligen Klosters führt, durchquerten wir den für große Teile des Ihlower Waldes charakteristischen Laubwald aus Buchen und Eichen. Der Weg wird von üppigen Beständen schattenliebender Waldpflanzen gesäumt, die auf dem feuchten, lehmigen Boden gut gedeihen: Echte Nelkenwurz, Stinkender Storchschnabel und das in anderen Wäldern Ostfrieslands seltener vorkommende Hexenkraut. In diese Gesellschaft dringt seit ein paar Jahren das rotviolett blühende Drüsige Springkraut ein. Dieser aus Indien stammende Neuankömmling besitzt besondere Vorrichtungen, dass die Fruchtkapseln, wenn sie reif sind oder wenn man sie berührt, explosionsartig aufspringen und die Samen weit in die Umgebung geschleudert werden. Dadurch kann er sich schnell verbreiten und heimische Arten verdrängen. Das gilt auch für das gelb blühende Kleine Springkraut, das hier vereinzelt vorkommt, an anderer Stelle im Ihlower Wald aber bereits ganze Wegränder einnimmt.
Der Wald rechts des Weges ist Teil einer 28 Hektar großen Fläche, die von den Niedersächsischen Landesforsten als Naturwald ausgewiesen wurde. Abgestorbene Bäume und am Boden liegendes Totholz lassen erkennen, dass hier der Wald nicht mehr forstwirtschaflich genutzt wird und sich somit natürlich entwickeln kann.
Am Boden des Naturwaldes erkennt man überall noch die sog. Wölbäcker, lange, gewölbte, ehemalige Ackerbeete aus der Zeit, als hier die Mönche und Laienbrüder des Klosters Ackerbau betrieben. Solche Wölbäcker, die auch südlich der Klosterstätte zu sehen sind, sind durch eine bestimmte Art des Pflügens entstanden. Der Boden wurde mit Plaggen gedüngt. Somit bestehen große Teile des heutigen Waldes aus humusreichen, fruchtbaren Böden.
An einer Wegkreuzung im Bereich der alten Lindenallee südlich des Forsthauses stießen wir auf zwei weitere bemerkenswerte Pflanzenarten, den Waldmeister und den Wald-Schachtelhalm.
Der Waldmeister ist zwar hin und wieder als Gartenpflanze zu finden, wildwachsend kommt er bei uns aber höchst selten vor. Vor einigen Jahren gab es hier noch einen größeren Bestand, der aber vermutlich durch den Ausbau der Wege mit Schotter und die Neuanpflanzung von Linden bis auf einen kleinen Rest verschwunden ist. Der Wald-Schachtelhalm hat sich dagegen gut behaupten können, indem er sich an die feuchten Grabenränder zurückgezogen hat. Von diesem seltenen Schachtelhalm gibt es aber in Ostfriesland nur noch sehr wenige Standorte. Durch einen Vergleich mit dem Acker-Schachtelhalm konnten wir feststellen, wie zart sich der Wald-Schachtelhalm mit seinen feinen, vielfach verzweigten, überhängenden Ästchen anfühlt.
Die bereits im 16. Jahrhundert nach der Auflösung des Klosters von den ostfriesischen Grafen des Hauses Circsena angelegte Lindenallee ist bis heute erhalten geblieben. Sie führt vom heutigen Forsthaus nach Süden in die Bachniederung des Krummen Tiefs und ist von sehr alten Linden gesäumt. Am Ende des Weges gelangten wir an ein Waldgebiet, in dem junge Bäume wie Birken und Erlen sowie andere an sumpfiges Gelände angepasste Arten zu sehen waren. Es handelt sich hier um die ersten Ergebnisse eines von den Niedersächsischen Landesforsten durchgeführten Renaturierungsprojekts. Ein ehemals auf moorigem Boden angelegter Fichtenwald wurde entfernt und das Gelände durch Schließen der Gräben wieder vernässt. So wurde der ehemalige Zustand eines ökologisch wertvollen Feuchtgebiets nach über vierzig Jahren wieder hergestellt.
2. Der Ostteil des Ihlower Waldes
Von der Lindenallee führt ein Weg nach Osten zum Weißen Weg, der die Grenze zwischen dem Westteil und dem Ostteil des Ihlower Waldes bildet. Wir gingen auf dem Weißen Weg in nördliche Richtung, bis wir auf der Höhe der Klosterstätte an eine große Wegkreuzung gelangten, den sog. Hexentanzplatz. Vom Weißen Weg aus konnten wir bereits feststellen, dass im Ostteil des Waldes besondere Pflanzengesellschaften zu entdecken sind, die woanders in dieser Ausprägung kaum noch vorkommen. Der Boden ist feucht und moorig. In der Baumschicht überwiegen Erlen, darunter wachsen hohe Brennnesseln und erstaunlich viele Büsche der Schwarzen Johannisbeere.
Am Rand des Waldes rankt sich der Hopfen an Büschen und Bäumen empor. Alle diese Pflanzen sind charakteristisch für einen Erlenbruch-Wald bzw. Auenwald. Vermutlich wurde dieser Wald früher bei hohen Wasserständen des Krummen Tiefs öfter überflutet.
Um den botanisch sehr interessanten Ostteil genauer zu erkunden, gingen wir vom Hexentanzplatz weiter nach Osten in den Wald hinein. Auch wenn man die inneren Bereiche des Waldes aus Grün- den des Naturschutzes nicht betreten darf, bieten sich doch auch hier vom Weg aus gute Möglichkeiten, die dort vorhandenen Pflanzen zu erkennen.Viele der bemerkenswerten Arten findet man ohnehin an den Wegrändern und im Bereich der Seitengräben. So entdeckten wir gleich am Anfang am Wegrand den Riesen-Schwingel und den Hain-Gilbweiderich. Der Riesen-Schwingel ist eine anspruchsvolle Grasart, die in anderen Wäldern nur selten zu finden ist. Er ist an seinen dunkelgrünen, glänzenden, bis zu 2 cm breiten Blättern leicht zu erkennen. Der Hain-Gilbweiderich wurde hier erst 2014 von mir entdeckt. Es dürfte sich um den einzigen Standort dieser Pflanzenart in Ostfriesland handeln.
Nach einigen hundert Metern erreichten wir das Gebiet des in Ostfriesland einzigartigen Erlen-Eschen-Sumpfwaldes. Durch Quellwasseraustritte und frühere Überschwemmungen hat sich hier ein sumpfiger Boden entwickelt, der teilweise aus Niedermoortorf sowie aus fruchtbaren Sedimenten besteht. An den Wegrändern und Gräben fanden wir viele Blütenpflanzen, die für einen solchen Lebensraum charakteristisch sind: Wasserdost, Wald-Engelwurz, Mädesüß und der Echte Medizin-Baldrian.
Leider mussten wir feststellen, dass sich hier der Wald gegenwärtig stark verändert. Dort, wo noch vor wenigen Jahren viele Eschen das Waldbild bestimmten, sind größere Flächen wie nach einem Kahlschlag aufgelichtet und zerstört worden. Wie überall sonst in Europa ist auch dieser Wald durch das von einem Pilz verursachte Eschentriebsterben stark geschädigt. Vielleicht kann die Flatter-Ulme, eine Baumart, die hier vor einigen Jahrzehnten von einem Förster angepflanzt wurde, künftig einen gewissen Ausgleich für die fehlenden Eschen bieten. Von der Flatter-Ulme gab es noch einige Altbäume im Ihlower Wald, und wir konnten uns davon überzeugen, dass diese neu angepflanzten Bäume hier gut gedeihen. Während die anderen Ulmenarten durch das Ulmen-sterben stark dezimiert wurden, hat sich die Flatterulme gegen diese Krankheit als weitgehend resistent erwiesen.
3. Der Wald unmittelbar östlich und nördlich der Klosterstätte
Wir verließen den Ostteil des Waldes und gingen zurück zu der großen Wegkreuzung, von der aus der Weg weiter bis zur Klosterstätte führt. Gleich am Anfang trafen wir auf eine Pflanze mit einer auffälligen Wuchsform, einem Horst aus schlaffen, überhängenden Stängeln mit kleinen, weißlichen Ährchen. Es handelt sich um die seltene Winkelsegge, eine Pflanze, deren Vorkommen bisher im Ihlower Wald nicht bekannt war.
Im weiteren Verlauf des Weges sahen wir drei weitere bemerkenswerte Arten. Der Rippenfarn wächst an einem schattigen Wuchsort an einer steilen Grabenböschung. Im Uferbereich des Klostergrabens gibt es seit Jahren einen schönen Bestand des Taumel-Kälberkropfs, eines Doldenblütlers, dessen Name sich von den verdickten Knoten des Stängels ableitet und von seiner Giftwirkung, die er auf Tiere ausüben soll. In dem Klostergraben in der Nähe der ehemaligen Klosterkirche entdeckten wir den Bittersüßen Nachtschatten, ebenfalls eine giftige Pflanze, mit blauvioletten Blüten, aus denen die auffallend gelben Staubbeutel hervorragen. Die Beeren sind später scharlachrot.
Nördlich des Klosters liegen drei ehemalige Fischteiche aus der Klosterzeit. Während der erste Teich offen gehalten wird, sind die beiden anderen verlandet. Sie zeigen die typische Vegetation eines Niedermoores mit einem Gebüsch aus Weiden und mit Sumpfpflanzen wie der Sumpf-Schwertlilie und der seltenen Rispen-Segge, eine unserer größten Seggenarten. Neben diesen Sumpfpflanzen fanden wir auch kleine Bulten von Torfmoos. Das bedeutet, dass hier bereits eine Entwicklung vom Niedermoor zum Hochmoor stattfindet.
Am Ende unserer Wanderung gingen wir auf einem Fußweg durch ein besonders schönes, naturbelassenes Waldgebiet zum Parkplatz. Dieser Wald besteht überwiegend aus alten Buchen und Eichen. An mehreren abgestorbene Bäumen, die am Boden liegen oder noch stehen, haben sich interessante Pilze mit zum Teil vieljährigen, halbtellerförmigen Fruchtkörpern entwickelt. Aber auch an lebenden Bäumen haben sich viele Pilze angesiedelt. Leider hatten wir nicht mehr die Zeit, dieses interessante Waldgebiet näher zu erkunden.
Hopfen verlandeter Fischteich
Rippenfarn Winkel-Segge
Nachlese: "Musik bei Striek" mit Holger Aden
Bericht: Edgar Sager vom 29.06.23
"Musik bei Striek" mit Holger Aden am 23.06.23
Schon zur Tradition geworden ist der Auftritt des Sängers und Gitarristen Holger Aden bei "Musik bei Striek" in Ostgroßefehn.
Auch dieses Mal folgten etwa 80 Zuhörer der Einladung des Kultur- und Heimatvereins. Auf dem Außengelände der Schmiede Striek unterhielt Aden in gewohnt lockerer Form, aber mit ebenso gewohnter hoher Musikalität sein Publikum.
Songs aus den Bereichen Pop, Rock und Country, aber auch aus der Schlagerwelt und dem plattdeutschen Liedgut gehören zu seinem Repertoire.
Das schöne Wetter, die kühlen Getränke und die leckeren Grillwürste taten ein übriges.
Fotos: Privat